,

SBX FIS Rennen Lenk

In diesen ungewissen Zeiten muss man einfach Flexibel bleiben. Dank der guten Zusammenarbeit und Unterstützung der Audisnowboardsereies konnten wir in weniger als 2 Wochen ein Internationales FIS Rennen auf der Haslerstrecke in der Lenk auf die Beine stellen. Die Snowboardabteilung des Skiclubs Lenk unterstützte den Event mit zahlreichen Helfern auf der Strecke. Was am Event selber Passierte entnehmen sie dem Zeitungsbericht der Jungfrauzeitung.

 

Quelle Jungfrauzeitung:

Leonie Wiedmer gewinnt FIS Snowboardcross

Die Diemtigtalerin setzte sich am Sonntag auf der Hasler-Piste verdient als Siegerin durch. Ihre Berner Oberländer Verbandskollegen sorgten für weitere gute Resultate.
Die Lenker Bergbahnen mit ihrer bekannten SX/SBX Strecke Hasler springen dieser Tage als Ersatz für verschiedene Anlässe auf Stufe FIS und Europacup ein. Am Sonntag sorgte die Diemtigtalerin Leonie Wiedmer für einen Berner Oberländer Exploit im FIS-Snowboardcross.
Sechs Einheimische

Swiss-Ski, als Organisator der SX/SBX Tour fanden mit dem Skiclub Lenk und der Boarding Association Berne (BABE) die richtigen Partner, um den Anlass erfolgreich über die Bühne zu bringen. Geplant waren zwei Rennen, doch der Anlass vom Samstag konnte aufgrund von Nebel nicht durchgeführt werden und wurde als Trainingstag genutzt. Von BABE standen insgesamt zehn Athleten und Athletinnen am Start, darunter sechs von den Skiclubs SST Diemtigtal, Matten und Lenk. Bei den Damen gewann Leonie Wiedmer unbestritten das grosse Finale, während Leonie Krista vom SC Matten als Siegerin des kleinen Finals gute Fünfte wurde. Krista verwies ihre Verbandskolleginnen Julia Ottmann (SC Matten) und Janine Wüthrich (SST Diemtigtal) auf die Ränge sechs und sieben.

Bei den Herren verpasste Lokalmatador Lian Zbären vom SC Lenk den Einzug ins Halbfinale nur knapp und klassierte sich auf Schlussrang zehn, während Robin Burri vom SST Diemtigtal als 17. sich gerade nicht mehr fürs Viertefinal qualifizieren konnte. Der Tagessieg bei den Herren ging an den jungen Slowaken Samuel Sakal.